
- Uwe Detering
- Dr. Imke Kattelmann
- Jutta von Oppenkowski
- Ture Schulz‑Ruhtenberg
- Charlene Stichling
Herzlich willkommen
Wir bieten Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Unsere Verfahren sind Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

Brauche ich eine Psychotherapie?
- Depression, gedrückter Stimmung, Stimmungsschwankungen
- Ängsten, Panikattacken
- Stress, Burn-out
- übermäßigen Sorgen, Gedankenkreisen
- Trauma, posttraumatischen Belastungsstörungen
- komplizierter Trauer
- Schlafstörungen, Albträumen
- Wutausbrüchen, gereizter Stimmung
- ADHS
- Zwang und Zwangsgedanken
- u.v.m.
Wie beginnt man eine Psychotherapie?
Wer trägt die Kosten einer Psychotherapie?
Wie verläuft eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Was bedeutet Schweigepflicht?
Welche Therapiemethoden bieten wir an?
Psychotherapie hilft bei:
Kurz gesagt: anrufen, Termin vereinbaren, vorbeikommen.
Ausführlicher:
In der telefonischen Anmeldung wird ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart. In den allermeisten Fällen kann das Erstgespräch innerhalb von vier bis acht Wochen nach Anruf stattfinden.
In dem Erstgespräch werden die Themen oder Probleme besprochen, um die es in der Psychotherapie gehen soll. – Versichertenkarte bitte nicht vergessen! –
Nach dem Erstgespräch kann es leider noch nicht direkt losgehen, sondern meistens ist mit Wartezeiten zu rechnen. Diese sind von Therapeut zu Therapeut unterschiedlich. Das wird im Erstgespräch geklärt.
Die Psychotherapie beginnt dann mit den probatorischen Sitzungen. In diesen Sitzungen wird auch gemeinsam der Therapieantrag an die Krankenkasse gestellt.
Gesetzliche Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Behandlung bei uns. Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte zu Ihrem Erstgespräch sowie zu jedem ersten Termin im Quartal mit.
Private Krankenversicherungen / Beihilfe
Aktuell haben wir keine freien Kapazitäten für die Aufnahme von privat versicherten Patienten, da die zeitlichen Verpflichtungen gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen durch die Strukturreform zugenommen haben. Sollten Sie also privat versichert sein, so wenden Sie sich bitte an Privatpraxen / freie Praxen.
In der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen werden in den meisten Fällen die Eltern intensiv in die Behandlung mit einbezogen. Am Erstgespräch sollten nach Möglichkeit das Kind / der Jugendliche zusammen mit einem oder beiden Sorgeberechtigten teilnehmen. Im Verlauf wird dann gemeinsam entschieden, ob Termine alleine mit dem Kind, mit den Eltern oder gemeinsam am sinnvollsten sind.
Jugendliche ab 15 Jahren haben die Möglichkeit, selbstständig (im Einzelfall auch ohne die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten) eine Therapie zu beginnen und zu beantragen.
Alle Informationen, die Sie der Therapeutin bzw. dem Therapeuten geben, sowie die Aufzeichnungen der Therapeutinnen bzw. Therapeuten sind selbstverständlich streng vertraulich und werden nicht ohne Ihr Einverständnis an andere weitergegeben. Es entscheiden immer Sie als Patient*in, ob und welche Informationen von der Therapeutin bzw. dem Therapeuten an wen weitergegeben werden dürfen.
Für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie gilt zudem:
Wenn der Therapeut oder die Therapeutin mit jemand anderem (z.B. einer Lehrerin) über Ihr Kind reden möchte, müssen Sie und Ihr Kind die andere Person erst schriftlich von der Schweigepflicht entbinden. Dies ist sehr wichtig und ermöglicht Vertrauen und Offenheit. Die Schweigepflicht des Therapeuten gilt auch gegenüber den Eltern und erleichtert es Kindern und Jugendlichen, in der Therapie Sorgen und Nöte anzusprechen, von denen die Eltern nichts (oder noch nichts) wissen sollen.
Grundsätzlich behandeln wir nach den folgenden Verfahren:
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie arbeitet häufig symptomorientiert, d.h. dass für ein Symptom eine konkrete Lösung gesucht wird. Damit ist die Verhaltenstherapie häufig lösungsorientiert und auf aktuelle Problemen bezogen. Es können aber auch biografische Aspekte einbezogen werden.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht von der Annahme aus, dass jeder Störung psychische Konflikte zu Grunde liegen. Diese sollen über biografisch-orientierte Methoden bearbeitet werden. Auch die aktuelle Lebenssituation wird thematisiert.
Als weitere Methoden werden folgende angewandt:
Hypnotherapie
Hypnotherapie bedeutet, Elemente von Hypnose therapeutisch zu nutzen. So können z.B. Ressourcen zugänglich gemacht werden.
Gesprächspsychotherapie
Gesprächspsychotherapie meint ursprünglich das psychotherapeutische Vorgehen nach Carl Rogers. Es beinhaltet eine Haltung von Empathie, Wertschätzung und Akzeptanz.
EMDR
EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing. Es handelt sich um eine Methode aus der Traumatherapie, bei der über Augebewegungen belastende Erfahrungen bearbeitet werden.
Neurofeedback
Neurofeedback bedeutet, dass das Gehirn eine unmittelbare Rückmeldung seiner Aktivität erhält. Dies geschieht, indem das EEG-Signal mittels Elektroden am Kopf gemessen und als Animation auf einem Bildschirm wiedergegeben wird. Das ILF-Neurofeedback stärkt damit die Selbstregulation des Gehirns.
Katathym Imaginative Psychotherapie
Bei der Katathym Imaginativen Psychotherapie (auch Katathymes Bilderleben) werden mittels Imagination Konflikte bearbeitet und Ressourcen aktiviert.
Systemische Psychotherapie
Die systemische Psychotherapie stellt ein eigenes Psychotherapieverfahren dar. Hierbei wird eine Störung im Kontext des jeweiligen Systems betrachtet; das System ist bei einem Kind u.a. der familiäre Kontext.
Entspannungstraining
Zu Entspannungstrainings zählen z.B. die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, das Autogene Training nach Schultz oder Atementspannungsübungen. Diese können die Grundlage für andere psychotherapeutische Methoden bilden. Auch eine selbständige Durchführung zuhause kann den Therapiefortschritt beschleunigen.
Achtsamkeitsbasierte Methoden
Achtsamkeit stammt ursprünglich aus der Meditation. Hierbei kann über eine Lenkung der Aufmerksamkeit eine Beruhigung der Gedanken und damit mehr mentale Klarheit und Entspannung erreicht werden.



Praxisgemeinschaft für Psychotherapie
Vinckestraße 4, 32423 Minden
Tel.: 0571. 829 757-66
Fax: 0571. 829 757-67
Termine vergeben wir nur nach telefonischer Vereinbarung.
Die Anmeldung ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Dienstag 14:00 — 16:00 Uhr
Donnerstag 10:30 — 12:00 Uhr
Die telefonische Erreichbarkeit der Therapeuten erfahren Sie auf dem Anrufbeantworter unter den folgenden Durchwahlnummern:
Jutta von Oppenkowski
Psychologische Psychotherapeutin
Tel.: 05 71. 829 22 -61
oppenkowski(at)psychotherapie-minden.net
Ture Schulz-Ruhtenberg
Psychologischer Psychotherapeut
Tel.: 05 71. 829 22 -65
schulz-ruhtenberg(at)psychotherapie-minden.net
Dr. Imke Kattelmann
Psychologische Psychotherapeutin
Tel.: 05 71. 829 22 -39
kattelmann(at)psychotherapie-minden.net
Uwe Detering
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Tel.: 05 71. 829 22 -63
detering(at)psychotherapie-minden.net
Charlene Stichling
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Tel.: 05 71. 829 22 -31
stichling(at)psychotherapie-minden.net

Die Praxis befindet in der Vinckestraße 4 im 2. OG.
Anfahrt mit dem Auto
Parkmöglichkeiten sind z. B. an der Hauptpost, an der Schlagde, an der ‚Alten Regierung‘, in der Tiefgarage am Rathaus sowie auf dem (kostenfreien) Parkplatz ‚Kanzlers Weide‘ (von dort aus ist die Innenstadt gut über die Fußgängerbrücke erreichbar).
Eine Übersicht über Parkplätze in der Nähe erhalten Sie auch über die entsprechenden Internetseiten der Stadt Minden.
Anfahrt auf GoogleMaps planen
Anfahrt mit Bus und Bahn
Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) ist 5 Gehminuten entfernt, der Hauptbahnhof 15 Gehminuten.
Barrierefreiheit
Im Haus ist ein Aufzug vorhanden. Bis dahin sind fünf Treppenstufen zu überwinden.
Impressum
Name und Anschrift der Praxis
Praxisgemeinschaft für Psychotherapie
Vinckestr. 4
32423 Minden
Tel.: 05 71. 829 75 7 -66
Fax: 05 71. 829 75 7 -67
E-Mail: info(at)psychotherapie-minden.net
Gesetzliche Berufsbezeichnungen
für Uwe Detering:
Approbation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten; zur heilkundlichen Ausübung der Psychotherapie berechtigt gemäß Psychotherapeutengesetz §1 Abs. 3 Satz 1, in Verbindung mit Abs. 2, durch die Bezirksregierung Detmold.
für Ture Schulz-Ruhtenberg:
Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten; zur heilkundlichen Ausübung der Psychotherapie berechtigt gemäß Psychotherapeutengesetz §1 Abs. 3 Satz 1 durch die Bezirksregierung Münster.
für Jutta von Oppenkowski:
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin; zur heilkundlichen Ausübung der Psychotherapie berechtigt gemäß Psychotherapeutengesetz §1 Abs. 3 Satz 1 durch die Bezirksregierung Detmold.
für Imke Kattelmann:
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin; zur heilkundlichen Ausübung der Psychotherapie berechtigt gemäß Psychotherapeutengesetz §1 Abs. 3 Satz 1 durch die Bezirksregierung Detmold.
Maßgebliche berufsrechtliche Regelungen
Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz – PsychThG) v. 16.06.1998 (BGBl. l S. 1311), zuletzt geändert am 20.06.2002 (BGBl. l S. 1946, 1996). Heilberufsgesetz NRW.
Download Psychotherapeutengesetz (PDF-Dokument)
Download Heilberufsgesetz NRW (PDF-Dokument)
Zugehörige Aufsichtsbehörde
Psychotherapeutenkammer NRW
Willstätterstraße 10
40549 Düsseldorf
Telefon 02 11 / 522 84 70
Fax 02 11 / 52 28 47 15
E-Mail: info@psychotherapeutenkammer.de
Arztregistereinträge
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Robert-Schimrigk-Straße 4-6
44141 Dortmund
Telefon 02 31 – 943 20
Fax 02 31 – 94 32 55 55
Design & Programmierung
PIXITAL – digital & interactive media
www.pixital.net
Fotos:
Nora Berg
www.livley-photography.com
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Praxisgemeinschaft für Psychotherapie
Vinckestraße 4, 32423 Minden
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zur Optimierung unserer Website.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Praxisgemeinschaft für Psychotherapie
Vinckestr. 4
32423 Minden
E-Mail: info@psychotherapie-minden.net
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an uns:
Praxisgemeinschaft für Psychotherapie
Vinckestr. 4
32423 Minden
Tel.: 05 71. 829 75 7 -66
Fax: 05 71. 829 75 7 -67
E-Mail: info@psychotherapie-minden.net
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).